
Zucht ist immer wieder spannend, Juna-Tica hat ihre Läufigkeit etwas vorgezogen und somit wird sie hoffentlich die Mutter von unserem Z-Wurf. Unser Mäuschen Tica ist seit dem 11. Januar 2025 läufig. Wir lassen mehrfach den Progesteron-Wert testen und sind natürlich gespannt, wann er so ansteigt, dass wir zum Decken fahren können…
1. Progesterontest 17.01.2025 ~ 1,41ng/mL
2. Progesterontest 20.01.2025 ~ 1,94ng/mL
3. Progesterontest 22.01.2025 ~ 3,58ng/mL
Dr.Schwarz meinte – gut beobachten bezüglich Verhalten, Eisprünge sollten bereits am 22.01.2025 stattfinden und es dürfte der Wert passen zum decken am Freitag 24.01.2025.
23.01.2025 (Decktag)
Der Progesteronwert ist ihrem Verhalten nach weiter angestiegen, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Eisprünge wirklich bereits im Laufe des Tages am 22.01.2025 stattgefunden haben. Juna-Tica ist der Meinung, dass es nun so weit ist, wirft die Rute zur Seite.
Sie bietet sich den anderen Hündinnen an zum schnüffeln. Gute Anzeichen!
Also ging die Reise heute Früh los zu „Dotan“ Notorious of Dark Brightness.
Die beiden Hunde waren sich sehr schnell einig und ließen sich nicht lange bitten – schwupps waren die Zwei ca. 10 Minuten vereint
Vielen Dank an Angél und Wim dass ihr uns „Dotan“ für einen Deckakt zur Verfügung gestellt habt! Und ein weiteres Dankeschön an Angél für die schöne Collage ❤️
24.01.2025 (Tag 1)
Heute am frühen Nachmittag erfolgte ein weiterer sehr harmonischer zweiter Deckakt und dann ging die Reise wieder Heimwärts.
…nun heißt es „Daumen drücken“, dass das Date erfolgreich war…

Nach dem Deckakt wandern die Spermien zu den Eileiern. Zwischen dem 2. und dem 4. Tag werden sie dort ankommen und die reifen Eizellen in der Eileiterampulle befruchten.
25.01.2025 (Tag 2)
Heute haben wir uns von dem aufregenden Vortag erholt und es uns richtig gut gehen lassen – auf dem Programm stand ein gemütlicher Waldspaziergang bei angenehmen Temperaturen und ein „fauler“ Nachmittag auf der Couch…

Juna-Tica in Zahlen und Fakten zu Beginn der Trächtigkeit: 21,6 kg
Nun hoffen wir natürlich, dass da in den nächsten Wochen etwas dazu kommt…
26.01.2025 (Tag 3)
Da die Trächtigkeit ja keine Krankheit ist, kann die Hündin in den ersten 5 Wochen auch noch ganz normalen Tätigkeiten nachgehen. Vor allem lange Spaziergänge fördern die Ausdauer, was wichtig ist, um die Geburt gut durchzustehen. Allerdings achte ich in den nächsten Wochen auf ein paar Dinge: Ich meide Wege, die viel von anderen Hunden frequentiert werden, um Ansteckung mit Krankheiten (auch durch das Schnuppern an Hinterlassenschaften) zu vermeiden. Da es nicht wirklich ein kalter Winter war und die unliebsamen Biester Zecken bereits gibt, wir unsere Hunde nicht mit Chemie behandlen, meide ich auch wiesenreiche Wege und Gebüsch am Waldrand… bzw. suche die Hunde nach dem Spaziergang sehr sehr gründlich ab.
27.01.2025 (Tag 4)
Zwischen dem 4. und dem 8. Tag wandern die befruchteten Eizellen in den Gebärmutterhals. Die Zellteilung der Eizellen beginnt. Die ersten Teilungsstadien sind nur ein zehntel Millimeter groß. Diese Zellhaufen wandern in die Gebärmutter und nehmen dort Kontakt mit der Gebärmutterschleimhaut auf.
30.01.2025 (Tag 7/1. Trächtigkeitswoche)
Jetzt ist schon die erste Woche vorüber. Tica ist ausgesprochen gut gelaunt und anhänglich…sie hat ihre Läufigkeit nun komplett beendet.
31.01.2025 (Tag 8)
Tica durfte einen schönen Spaziergang machen und entspannt auf der Couch chillen… natürlich standesgemäß wie die Prinzessin auf der Erbse. ❤️
01.02.2025 (Tag 9)
8./9. Tag: Die Eizellen entwickeln sich zu Blastozyten, das sind Keimbläschen mit kleinen Zotten. Die Hündin soll ganz normal bewegt und gefüttert werden.
02.02.2025 (Tag 10)

2.Trächtigkeitswoche (31.01.-06.02.2025)
Am 8. Tag entwickeln sich die Maulbeerkeime zu Blastozysten, ab jetzt spricht man von ”Embryos”. Bei diesen Blastozsyten wird bereits die Plazenta durch die so genannten Trophektodermzellen angelegt. In der Gebärmutter sind die Blastozyten nun für einen kurzen Zeitraum (5-7 Tage) frei und unregelmäßig verteilt.
Vom achten bis 15. Tag nach der Befruchtung erreichen die Embryonen die Gebärmutter.
Danach erst platzieren sie sich gleichmäßig in den beiden Gebärmutterhörnern. Befruchtete Eier, die keinen Platz finden, sterben ab und werden von der Gebärmutter resorbiert, also aufgelöst.
Am 13.–15. Tag. schlüpft die Blastozyste aus der Schutzschicht (Zona Pellucida) um weiter wachsen zu können und die Kontaktaufnahme (Implantation) mit der Mutter zu ermöglichen.
06.02.2025 (Tag 14)
Tica verbringt die meiste Zeit mit schlafen, auch gerne sucht sie die Wurfkiste selbstständig auf. Sie nimmt sich auch sehr im Spiel mit den anderen Hunden zurück, kuschelt lieber mit uns.

3.Trächtigkeitswoche (07.02.-13.02.2025)
In der Gebärmutter liegen die sich weiter teilende Embryonen zunächst frei für ca.
5 bis 7 Tage. Danach verteilen sie sich gleichmäßig in den Gebärmutterhörnern (so genannte Implantationskammern).
Die Gebärmutterhörner sind zwei schlauchartige Fortsätze der Gebärmutter in denen die Welpen den Großteil der Trächtigkeit verbringen.
Am 16. Tag sind übrigens schon Gehirnanlagen vorhanden.

Einnisten in die Gebärmutter
Zwischen dem 18. und 20. Tag nisten sie sich dann in der Gebärmutter ein und die Ausbildung der Plazenta beginnt.
Der Hormonhaushalt und der Stoffwechsel der Hündin stellt sich nun auf die veränderten Ansprüche ein, nun kann sich auch ihr Verhalten ändern. Sie schläft oft mehr, frißt mehr oder gar nicht und es kann Brechreiz auftreten. Außerdem verhält sich die Hündin jetzt sehr anhänglich.
08.02.2025 (Tag 16)
Beim Gassi gehen wird immer noch freudig nach dem Bällchen gesprungen.

12.02.2025 (Tag 20)
Tica und ihre Mutter Fiesta Mexicana betreiben seit einigen Tagen intensive gegenseitige
Körperpflege. Man könnte meinen Fiesta betüttelt sie! Der Appetit von Tica lässt etwas nach, es bleibt immer was im Napf. Es macht den Eindruck ihr ist es etwas übel…mal sehen was uns der Ultraschalltermin am 19.02. verrät.
14.02.2025 (Tag 22)

15.02.2025 (Tag 23)
Arme Tica Maus, das Futter schmeckt nicht wirklich – somit muss Fraule in die Trickkiste greifen und bereitet ihr ein gesundes Menü. Der Napf war leer, bis auf die Birnen 😂
Sie bekommt ja seit längerem die Nahrungsergänzungsmittel von „Das Gesunde Tier“ und es scheint ihr zu schmecken. Im Moment bevorzugt sie ein spätestes Frühstück
Mehr dazu unter:
https://hacienda-pura-vida.de/zusatzmittel-fuer-die…/


16.02.2025 (Tag 24)

17.02.2025 (Tag 25)
Heute Morgen hat Tica ihr Frühstück komplett verweigert – angewidert dreht sie den Kopf weg von ihrem Napf. Wenigstens hat Tica jetzt einen kleinen Fischsnack genommen.
Ich weiß es hört sich gemein an, wenn man sich als Züchter über solche Anzeichen
freuen kann.

4.Trächtigkeitswoche (15.02.-20.02.2025)
Nun besitzt auch jeder Embryo seinen festen Platz in der Gebärmutter. Der Kopf hat begonnen, sich zu entwickeln und es bilden sich winzige Knospen, aus denen schliesslich die Vorderbeine werden. Die Knospen der Hinterbeine entwickeln sich einen Tag später, ebenso die ersten Zeichen der Augen. Der Embryo beginnt den Kopf nach vorn zu neigen und rollt sich in die klassische Fötenstellung zusammen. Während dieser Zeit bilden sich die inneren Organe. Die fötale Zirkulation hat sich entwickelt und das Herz schlägt.
19.02.2025 (Tag 27)
Ultraschalltermin !!!

JuuHuu…die Z-Wölfchen sind unterwegs – wir sind überglücklich

22.02.2025 (Tag 30)
Finde man kann schon ein kleines Bäuchlein bei Tica sehen, oder?

23.02.2025 (Tag 31)
Tica liebt es im Wald spazieren zu gehen und ein bisschen für mich und die zukünftigen Welpeninteressenten zu posen. Es geht ihr einfach super!!!

5.Trächtigkeitswoche (21.02.-27.02.2025)
Um den 28. Tag ist die Plazentabildung beendet. Am Ende dieser Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme im Groben angelegt, die endgültige Körperform ist bereits in ihren Grundzügen erkennbar und die Gesichter nehmen Gestalt an. Die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet.
Ab diesem Zeitpunkt heißt es auch nicht mehr Embryo, sondern Fötus. Der Herzschlag der Embryos ist von geübten Personen wahrnehmbar. Besonders zwischen dem 24. und 28.Tag der Trächtigkeit sind die 1-2 cm großen Ampullen als kugelige Wölbungen durch erfahrene Geburtshelfer zu ertasten.
Der Laie sollte Tastversuche in dieser Zeit unbedingt unterlassen,da die Gefahr der Schädigung der Föten durch unsachgemäße Ausführung besteht. Anstrengende Aktivitäten der Hündin sind jetzt zu vermeiden. Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Die Gebärmutter zeigt zunächst oviole Fruchtampullen , die um den 33. bis 35. Tag „zusammenfließen“ und zu Schläuchen auswachsen. Die Gebärmutter faltet sich, da der Platzbedarf der Welpen enorm ist.
24.02.2025 (Tag 32)

27.02.2025 (Tag 35)
Ob „Kölle Alaaf“ ~ „Helau“ ~ „Alleh-Hopp“ ~ „Ahoi“ ~ „Hei-Jo“
lasst es krachen ihr Narren & Jecken

6.Trächtigkeitswoche (28.02.-06.03.2025)
Die Augenlider sind jetzt ausgebildet und die Finger sind vollständig getrennt und gespreizt. Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln, ebenso die Form der Handplatte und die Anlage der Augenbrauen. Auch die Hautpigmentation und die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Die Föten sehen nun aus wie Hunde, das Geschlecht ist bestimmbar. Sie sind jetzt ziemlich resistent gegen Störungen in der Entwicklung. Die Föten wiegen ca. 6 Gramm und sind ca. 45 mm lang. Die Hündin wird mit der Welpenbox vertraut gemacht, wenn sie mag, darf sie dort schlafen. Die Anzahl der Mahlzeiten soll auf 3-4 kleinere Portionen mit einem qualitativ hochwertigen Futter erhöht werden – die Menge des Futters dabei aber noch nicht erhöhen und das Gewicht der Hündin im Auge behalten!
Vitamin- und Mineralstoffpräparate sind nicht erforderlich, wenn die Hündin eine ausgewogene, angemessene Ernährung bekommt. Vor allem Kalziumzugaben können zu schweren neurologischen Störungen führen. Die Brustwarzen der Hündin werden dunkler und vergrößern sich. Mehrere kleine Spaziergänge sind besser als ein grosser. Auch oder gerade weil die Hündin tragend ist, sollte sie auf keinen Fall auf die Bewegung verzichten. Eine gute Muskulatur ist wichtig für eine reibungslose Geburt. Extreme Anstrengungen wie Joggen mit derHündin, Fahrradtraining, Schwimmen in kalten Gewässern etc. sollten aber vermieden werden. Die Hündin wird auf Spaziergängen vielleicht etwas träger und spielt nicht mehr gern mit anderen Hunden. Sie schützt ihre Flanken und lässt fremde Hunde nicht mehr nah an sich heran. Der Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
02.03.2025 (Tag 38)
Tica geht’s super, sie frisst Gott sei Dank wieder ganz normal. Schläft nachts gerne mal in der ihr zur Verfügung stehenden Wurfbox. Spielzeug wird auch fleißig zusammen gesammelt.

03.03.2025 (Tag 39)
Tica – Tag 39 der Trächtigkeit
Das Wunder des Lebens Unsere wunderbare Tica trägt ihr kleines Geheimnis nun schon seit 39 Tagen unter ihrem Herzen. Die Fetalperiode ist in vollem Gange, und die kleinen Z-Welpen wachsen und gedeihen – ein kleines Wunder, das sich jeden Tag weiter entfaltet.
In etwa drei Wochen dürfen wir sie endlich willkommen heißen! Bis dahin sorgen wir dafür, dass Tica sich rundum weiterhin wohlfühlt und ihre Schwangerschaft in vollen Zügen genießen kann.
Jeder Tag bringt uns ein Stück näher zu dem Moment, in dem wir die kleinen Pfoten zum ersten Mal sehen und spüren dürfen. Wir freuen uns schon riesig und halten euch auf dem Laufenden!
Was auf dem Bild zu sehen ist: Die schematische Darstellung zeigt die Entwicklung der Welpen im Mutterleib.
(1) Plazenta – Versorgt die Welpen mit allem Wichtigen für ihr Wachstum.
(2) Fruchtblase – Bietet Schutz und eine optimale Umgebung für die Entwicklung.
(3) Fötus – Die kleinen Z-Welpen nehmen immer mehr ihre endgültige Form an. Sie sind jetzt etwa 6-7 cm groß – vergleichbar mit einer kleinen Mandarine.
(4) Nabelschnur – Die Verbindung zwischen Mama und Welpe, durch die alle Nährstoffe transportiert werden.
(5) Fruchtwasser – Dient als Puffer und schützt die Kleinen vor äußeren Einflüssen.
(6) Gebärmutterwand – Gibt den Welpen Halt und sorgt für eine sichere Umgebung.

7.Trächtigkeitswoche (07.03.-13.03.2025)
Das letzte Drittel der Schwangerschaft hat begonnen. Die Föten wachsen jetzt sehr schnell. 3/4 des Wachstums der Föten fällt in dieses letzte Drittel.
Wenn die Hündin einen durchschnittlichen oder grossen Wurf trägt, kommt es zur Faltung der Gebärmutterhörner, wodurch sich ihre äusseren Linien drastisch verändern.
Diese Veränderung wird nicht sichtbar, wenn nur zwei bis drei Welpen vorhanden sind.
In den bisher knorpeligen Knochen der Föten beginnt die Verkalkung. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet, jedoch schlecht gezählt werden. Laien sollten das Palpatieren (Abtasten) NICHT durchführen, da Hündin und Welpen bei unsachgemäßer Durchführung auch verletzt werden können!
Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus. Die Hündin sollte jetzt keine rauhen Spiele mit anderen Hunden spielen oder springen.
08.03.2025 (Tag 44)
Tica genießt das schöne Wetter für ein ausgiebiges Sonnenbad.


8.Trächtigkeitswoche (14.03.-20.03.2025)
Die 8.Trächtigkeitswoche beginnt, knapp 2 Wochen liegen noch vor uns.
Wusstet ihr, das die Föten bereits jetzt berührungsempfindlich sind und sie spüren wenn wir Mami’s Bäuchlein streicheln. Sicherlich werden sie es genießen, genauso wie Tica.
Der Tierarzt unseres Vertrauens Dr.Martin Schwarz ist bereits über den zu erwartenden Geburtszeitpunkt unterrichtet und ein Termin für das Trächtigkeitsröntgen ausgemacht.
In dieser Woche nehmen die Föten weiter deutlich an Gewicht zu. Tica bekommt mehrere kleine Portionen Futter am Tag, auch mal etwas Ziegenmilch, Hüttenkäse usw.
9.Trächtigkeitswoche (21.03.-27.03.2025)
Die Hündin wird ruhelos und beginnt, Nestbauverhalten zu zeigen. Sie sucht nach einem geeignetem Platz zum Werfen, gräbt Höhlen, scharrt überall herum, hechelt. Es kann eine weiße Scheidenflüssigkeit abgesondert werden.
Anzeichen der bevorstehenden Geburt:
- einen Tag vor der Geburt werden Hüftknochen erkennbar, weil sich die Früchte absetzen. Dabei geben die Bänder der Gebärmutter nach, die Welpen werden auf die Geburt vorbereitet und in Position gebracht
- viele Hündinnen verweigern das Futter
- wenn die Körpertemperatur um 1,5 – 2°C absinkt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6 – 24 Stunden geboren.
- Lagerbildung und Aufsuchen des Wurflagers, zunehmende Unruhe, hechelt deutlich mehr
unsicherer Ausdruck/Abwesenheit - gräbt neue Wurfhöhlen im Garten oder unter Sträuchern
- rennt ständig rein und raus… leert Blase und Darm, legt sich wieder hin… rennt wieder los…
- wenn man genau hinsieht kann man nun schon die Senkwehen erkennen
- Vulva lecken und schleimige Ausscheidungen
- häufiges Schlucken, Zittern, Winseln. Dauer ca. 6-12Std.